Über-Nacht-Brötchen – für Frühstücksprofis

Wie ihr vielleicht schon wisst ist Christian ein echter Frühstücks-Fanatiker. Ich komme auch sehr gut ohne Frühstück über den Tag aber mein Skipper ist nicht zu gebrauchen, wenn er sich nicht morgens den Bauch vollgeschlagen hat. In der Woche reicht ihm eine große Schüssel Müsli, aber am Wochenende oder im Urlaub müssen es schon Brötchen sein. Natürlich immer mit ordentlich Nutella, Marmelade oder Honig und am besten noch ein Croissant dazu. Wo er das hin steckt ist mir immer noch ein Rätsel…

Besonders unterwegs bekommt man nicht immer und überall Brötchen zum Frühstück, daher backen wir die gelegentlich auch gern selbst. Ich kann förmlich hören was ihr denkt: Puh, extra früh aufstehen um Teig zu kneten und dann noch stundenlang zu warten bis der aufgeht? Dann lieber nen Toast!

Das kann ich absolut nachvollziehen, aber wir haben eine Möglichkeit gefunden, wie mach ausschlafen und trotzdem morgens frisch gebackene Brötchen herstellen kann. Man setzt den Teig einfach am Vorabend an und stellt ihn in den Kühlschrank.

Und so geht’s:

  • 500 g Mehl
  • 360 ml Wasser
  • 1 Tütchen Trockenhefe
  • ½ TL Salz

Alle Zutaten am Vorabend in eine große Schüssel geben und mit einer Gabel verrühren, nicht kneten. Den grob verrührten Teig abdecken und 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Dann die Schüssel über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Morgen ist der Teig schön aufgegangen. Jetzt kann man direkt den Ofen auf ca. 230°C vorheizen und währenddessen 6-8 Brötchen formen. Bis der Ofen so weit ist können die Brötchen noch stehen und etwas mehr aufgehen. Kurz bevor sie gebacken werden die Oberfläche mit nassen Händen anfeuchten und mit einer Schere die Teiglinge kreuzförmig einschneiden. So werden sie schön knusprig und bekommen eine hübsche Form.

Die Brötchen ca. 20-25 Minuten backen bis sie die gewünschte Bräunung haben. Man kann zusätzlich noch eine Schale mit Wasser mit in den Ofen geben, wenn man es noch knuspriger mag.

Smutje wünscht guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.