Kennt ihr das? Es ist eine wunderschöne Sommernacht, die Luft ist ein wenig abgekühlt und ihr genießt den Abend mit Freunden an Bord bei leckeren Drinks und netten Gesprächen. Und dann kommen die Mücken.
Zuerst merkt man es kaum, doch dann fängt es langsam an, an immer mehr Stellen zu jucken. Die Mücken schwirren einem um den Kopf und stechen zu wo immer sie können. Das kann einem den Abend richtig schön verderben, vor allem, wenn man – wie ich – allergisch auf die Stiche reagiert und am nächsten Tag riesige schmerzhafte Beulen am Körper hat. Nachts juckt es überall und das elende Gesumme raubt einem den Schlaf. Mücken sind wirklich die letzte Pest!
Ist man erst mal zerstochen hilft ein Mückenstichheiler sehr gut. Das ist ein kleiner Stift, der an der Spitze eine Keramik-Fläche hat, die man auf den Stich drückt. Auf Knopfdruck wird diese für einige Sekunden heiß und verbrennt so das Histamin im Stich, was das Jucken und die Schwellung lindert. Das tut am Anfang höllisch weh und lässt selbst gestandene Männer Sopran singen, hilft aber tatsächlich ziemlich gut. Je früher man die Stiche mit so einem Hitzestift behandelt, desto besser.
Noch besser ist es allerdings, wenn man gar nicht erst gestochen wird. Ich habe vor langer Zeit mal gelernt, dass man Mückensprays immer vor Ort kaufen soll, denn unsere heimischen Mücken kann man zwar mit den in Deutschland erhältlichen Mittelchen ganz gut abhalten, die Biester in südlicheren Gefilden sind aber mitunter härter im Nehmen und lachen nur über unsere deutsche Mückenabwehr. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass in anderen Ländern einfach härtere Chemikalien zugelassen sind. Man weiß es nicht…
So oder so, wenn man längere Zeit unterwegs ist entwickelt man irgendwann einen Widerwillen dagegen sich ständig mit giftig riechenden Sprays einzusprühen und permanent einen ekligen öligen Film auf der ohnehin schon schwitzigen Haut zu haben.
Wir entdeckten also Citronella.
Das ist ein ätherisches Öl, das – wer hätte das gedacht – stark zitronig riecht. Eigentlich ganz angenehm. Mücken stehen so gar nicht auf intensive Gerüche, allen voran der von Citronella. Man kann die kleinen Blutsauger also mit diesem Öl ganz gut von sich fernhalten.
Natürlich kann man das Öl in eine Alkohol-/Wasser-Basis (ca. 30/70) geben und daraus ein Spray herstellen, das direkt auf der Haut angewendet werden kann. Wer mag kann hier auch noch weitere ätherische Öle wie Minz-, Zitronengras- oder Teebaumöl zugeben. Das ist Geschmackssache.
Um den gemütlichen Abend mit Freunden möglichst mückenfrei zu halten bietet es sich aber auch an Citronella-Kerzen anzuzünden. So wird’s zusätzlich auch noch ein wenig gemütlicher. Diese Kerzen kann man mittlerweile im Sommer fast überall kaufen, wo man Camping- oder Gartenartikel bekommt. Einige sehen tatsächlich auch ganz hübsch aus.


Ich habe unsere Citronella-Kerzen selbst hergestellt, denn beim Aufräumen unserer Wohnung fanden sich noch ein paar Kerzenreste, die aus der Weihnachtszeit übrig geblieben waren. Ein paar Dochte und hübsche Döschen mit Deckel hatte ich auch noch rumliegen (ich bin gut ausgestattet…). Die alten Kerzen habe ich ein wenig klein geschnitten und dann in einem Wasserbad geschmolzen. Die Dochte habe ich mit einer Wäscheklammer mittig in den Döschen fixiert. Als das Wachs geschmolzen war kamen einige Tropfen Citronellaöl hinein. Jetzt das flüssige Wachs vorsichtig in die Dosen füllen, abkühlen lassen, Docht kürzen und fertig. Jetzt hoffen wir mal, dass uns dies vor den fiesen Mücken auf unserer Reise bewahrt!
Smutje wünscht gutes Gelingen!