Wenn man immer viel frisches Obst und Gemüse an Bord hat und es draußen langsam wärmer wird, weil man sich immer mehr den tropischen Gefilden annähert, dann kann es schon mal passieren, dass man eine kleine, lästige Pest am Hals hat: Fruchtfliegen.
Wir hatten immer mal wieder mit diesen kleinen Plagegeistern zutun, vor allem, wenn ein Stück Obst oder Gemüse unbemerkt eine kleine Delle oder einen Riss in der Schale bekommen hat, dann stürzen sich die kleinen Fliegen darauf als gäb‘s kein Morgen.
Ganz schlimm wurde es bei uns auf der letzten Reise als unbemerkt in unserer Bilge ein paar Dosen des guten karibischen Hairoun-Bieres ausgelaufen waren. Offenbar waren die Dosen nicht ganz sauber verschlossen gewesen und so konnten unbemerkt ein paar Tropfen in die Bilge laufen. Tagelang hatten wir uns schon über die Massen an Fruchtfliegen in unserem Boot gewundert und alles, was wir an frischen Vorräten dabei hatten mehrmals abgespült, bevor wir die Ursache endlich fanden. Seitdem kontrollieren wir regelmäßig, ob unsere Bier-Bilge noch sauber und trocken ist!
Es gibt einen einfachen Trick um die kleinen Fliegen loszuwerden, den wir auch zuhause gern anwenden, wenn unser Obst im Sommer mal wieder heimgesucht wird.

Zuerst sollte man natürlich die Quelle beseitigen und vor allem faul gewordenes Obst oder Abfälle rechtzeitig entsorgen. Die übrigen Fliegen kann man dann aber ganz leicht loswerden und zwar wie folgt.
Man nehme
– 1 Glas mit breitem Boden
– ca. 1-2 EL Zucker
– ca. 2-3 EL Essig (egal welchen, kann auch Balsamico sein)
– 2-3 Spritzer Spüli
Zucker, Essig und Spüli einfach im Glas zusammenrühren bis der Zucker aufgelöst ist. Dabei möglichst vorsichtig vorgehen, sodass die Wände des Glases halbwegs trocken bleiben. An Bord empfiehlt es sich ein Schraubglas zu verwenden das man für Seeetappen fest verschließen und sicher verstauen kann. Niemand möchte beim Segeln ein offenes Glas mit einer Essig-Zucker-Mischung durchs Boot fliegen haben…
Das Glas stellt man einfach in der Nähe der Fliegen auf. Nach ein paar Stunden werden diese durch den süßlich-sauren Geruch angelockt. Das Spüli spielt hier die Rolle des Bösewichts, denn hierdurch wird die Oberflächenspannung der Lösung so weit reduziert, dass die kleinen Fliegen nicht mehr übers Wasser laufen können. Versuchen sie also die leckere Mischung zu trinken, saufen sie darin ab.
Nach ein bis zwei Tagen könnt ihr am Boden des Glases jede Menge Fruchtfliegenleichen finden. Dann schüttet ihr einfach alles weg und stellt bei Bedarf eine neue Falle auf. Meist ist dann auch der feine Essig-Geruch so weit verflogen, dass die Falle nicht mehr so gut funktioniert.
Smutje wünscht gutes Gelingen!