Wenn man an Belgien denkt, dann fallen einem meist gleich drei Dinge ein: Pommes, Bier und Schokolade. Wobei, so richtig exklusiv sind diese drei Spezialitäten dann auch nicht.
Bei Pommes Frites denkt man automatisch auch an Amerika oder eben Frankreich, was den „French Fries“ schließlich ihren Namen gegeben hat. Gutes Bier haben natürlich auch wir Deutschen, vor allem in Bayern, und Schokolade ist wohl sicher etwas, wobei man direkt auch die Schweiz im Hinterkopf hat.
Trotzdem, Belgien ist bekannt für diese Leckereien, noch bekannter sind aber wahrscheinlich die Belgischen Waffeln.
Was ist eigentlich so besonders an den belgischen Waffeln?

Zuerst mal gibt es zwei verschiedene Arten von belgischen Waffeln, die Brüsseler und die Lütticher Waffeln. Die Brüsseler Waffeln werden aus einem Rührteig im tief gerippten Waffeleisen gebacken. Interessanter sind allerdings die Lütticher Waffeln, den die haben eine nette kleine Geschichte.
Lütticher Waffeln werden aus einem Hefeteig hergestellt, der mit Hagelzucker gespickt ist. Die Zuckerklumpen karamellisieren beim Backen im Waffeleisen und geben den Waffeln ihre besondere Süße. Der Legende nach soll ein Lütticher Prinz im 18. Jahrhundert seinen Koch beauftragt haben ihm einen Kuchen herzustellen. Dieser mischte den Hagelzucker in den Teig und portionierte ihn. Der Duft nach Vanille soll dem Prinzen so gut gefallen haben, dass er zum Koch in die Küche stürmte und die Waffeln zu seinem Lieblingsgericht erklärte.
Waffeln sind übrigens bereits seit dem 9. Jahrhundert in Belgien bekannt. Aus dieser Zeit stammen die ersten Funde von Waffeleisen. Als Waffeln definiert man ein Gebäck, dass zwischen zwei heißen Platten ausgebacken wird und diese Technik wurde bereits damals in Klöstern zur Herstellung von Oblaten verwendet. Somit liegt der Ursprung der Waffeln eigentlich in ihrer religiösen Funktion.
Heutzutage ist die religiöse Funktion dieses süßen Gebäcks, beladen mit Erdbeeren, Schlagsahne, Schokoladensoße oder vielen weiteren sündigen Toppings wohl von anderer Qualität.
Ob nun Brüsseler oder Lütticher Waffeln, die belgischen Waffeln erkennt man in der Regel an ihrer viereckigen Form, dem tiefen, quadratischen Rippenmuster, der fluffigen Konsistenz und natürlich am üppigen Belag mit allerlei Früchten, Soßen und Sahne.
So lecker sie auch sind, täglich sollte man diese Sünde wohl lieber nicht begehen…